Manchmal fühlen wir uns innerlich verloren, festgefahren oder von unseren eigenen Gedanken und Gefühlen überwältigt. 

 In meiner Arbeit als Personzentrierte Psychotherapeutin (iAuS) sehe ich mich als Ihr Gegenüber, um Ihren Prozess einfühlsam zu begleiten. In meiner therapeutischen Arbeit stehen Sie als Mensch mit Ihrer Geschichte, Ihren Gefühlen und Ihren ganz persönlichen Herausforderungen im Fokus. Psychotherapie ist für mich kein starres Konzept, sondern ein lebendiger, individueller Prozess, in dem ich Sie wertschätzend auf Augenhöhe unterstütze und begleite.

Die Methode -

Personzentrierte Psychotherapie

Psychotherapie ist eine anerkannte und wirksame Methode zur Behandlung psychischer Belastungen und Erkrankungen. In Österreich gibt es vier anerkannte Cluster psychotherapeutischer Verfahren, die unterschiedliche Ansätze zur Behandlung psychischer Herausforderungen bieten. Jede dieser Richtungen hat ihre eigene Methode, wobei das Menschenbild des jeweiligen Ansatzes entscheidend für die Arbeitsweise ist.

Die Personzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers gehört zum humanistischen Ansatz und geht davon aus, dass jeder Mensch unter günstigen Bedingungen das Potenzial zur positiven Entwicklung in sich trägt, um sein Leben konstruktiv zu gestalten. Die Einzigartigkeit jedes Menschen und seine individuellen Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt dieser Therapieform, die sich durch eine

vertrauensvolle therapeutische Beziehung, Empathie, Wertschätzung und Echtheit
 

auszeichnet. Ohne vorgegebene Lösungen oder Interpretationen steht die persönliche Erfahrung des Klienten im Vordergrund, um so neue Perspektiven und individuelle Wege zu eröffnen.

Die personenzentrierte Psychotherapie eignet sich zur Bearbeitung einer Vielzahl von psychischen Herausforderungen und Leidenszuständen.

Bücher von Carl R. Rogers

Die Auflistung meiner Arbeitsschwerpunkte stellt einen Auszug dar.

Rechtliche Informationen und Verschwiegenheit

In Österreich ist Psychotherapie gesetzlich geregelt und unterliegt dem Psychotherapiegesetz. Psychotherapeutinnen und -therapeuten müssen eine fundierte, mehrjährige Ausbildung abgeschlossen haben und sind gesetzlich verpflichtet, sich an ethische Richtlinien zu halten. Außerdem sind Psychotherapeuten zur Verschwiegenheit verpflichtet, was bedeutet, dass alle Informationen, die im Rahmen der Therapie geteilt werden, vertraulich behandelt werden.

In Ausbildung unter Supervision

Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision befinde ich mich im letzten Schritt meiner Ausbildung, in dem ich bereits selbstständig mit Klienten arbeite, jedoch zusätzlich und regelmäßig von erfahrenen Supervisoren begleitet werde. Diese zusätzlichen Fachkenntnisse garantieren eine hohe Qualität und Sicherheit der therapeutischen Arbeit, von der Sie als Klientin oder Klient profitieren. Alle besprochenen Inhalte werden anonymisiert, und die Verschwiegenheit gilt auch für den Supervisor. So können Sie sich sicher und gut aufgehoben fühlen.

„Auf unserem gemeinsamen Weg wachsen wir beide.“